Lernglück Blog


Willkommen in meinem Lernglück-Blog! Hier teile ich regelmäßig Neuigkeiten, Tipps und interessante Artikel rund um das Thema Lernen, Sprachen und Lesen. Ich glaube fest daran, dass Lernen Freude machen und Neugierde wecken sollte, und möchten diese Philosophie mit anderen teilen.


Wer viel liest, lebt länger!

Die Yale University School of Public Health hat herausgefunden, dass Lesen lebensverlängernd wirken kann.

https://www.br.de/radio/bayern1/lesen102.html

Ob lebensverlängernd oder nicht, lesen ist entspannend, öffnet Türen zu neuen Welten, reduziert Stress, aktiviert das Gehirn, fördert die Kreativität, erweitert die Allgemeinbildung, verbessert das Gedächtnis, stärkt die Konzentration und macht einfach glücklich!

Hier meine aktuellen 10 Lieblingsbücher:

  1. Wenn es an Licht fehlt, Juan Gabriel Vásquez
  2. Vom Ende der Einsamkeit, Benedict Wells
  3. Die Freiheit, allein zu sein, Sarah Diehl
  4. Was ich liebte, Siri Hustvedt
  5. Der Mann, der Hunde liebte, Leonardo Padura
  6. Unter der Drachenwand, Arno Geiger
  7. Kafka am Strand, Haruki Murakami
  8. Der Hase mit den Bernsteinaugen, Edmund de Waal
  9. Altes Land, Dörte Hansen
  10. Melancholie der Ankunft, Jhumpa Lahiri

Was sind deine Lieblingsbücher?

Spannender Artikel zum Thema Leseförderung

«Lese- und schreibschwache Kinder brauchen gezielte Förderung»

SRF, 18. August 2024

https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/leseforscherin-miriam-dittmar-lese-und-schreibschwache-kinder-brauchen-gezielte-foerderung

 

Leseförderung für Kinder

Lesen ist ein wichtiger Bestandteil der Bildung und kann einen enormen Einfluss auf die gesamte Schullaufbahn eines Kindes haben. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über die Bedeutung und die Vorteile gezielter Leseförderung für Kinder.

Der Erwerb des Lesens ist komplex und erfordert zahlreiche Teilfähigkeiten. Auch wenn Lern­wege individuell verlaufen, lässt sich beim Schriftspracherwerb eine Abfolge von Entwick­lungsschritten feststellen. 

Stufenmodell des erweiterten Lesens von Albrecht, C. (2021), nach Koch, A. (2008)

Der Beginn des Leseprozesses besteht aus vielen Teilschritten. Das Kind lernt zuerst, dass gewissen Lauten bestimmte Schriftzeichen zugeordnet werden. Es lernt, diese Schriftzeichen zu entziffern und die Laute zu verbinden. Gleichzeitig muss es im Gedächtnis nach einem Wort suchen, das dieser Lautverbindung entspricht. Ein hochkomplexer Prozess! Um fliessend lesen zu können, und einen Text auch noch zu verstehen, ist viel Übung notwendig!  

Wenn ich mit einem Kind arbeite, schaue ich zuerst, wo im Leseprozess es sich befindet, und wo noch Schwierigkeiten oder Herausforderungen bestehen. Kennt das Kind zwar alle Buchstaben, kann diese aber nicht verbinden? Kann das Kind zwar "lesen", versteht aber den Inhalt nicht? Ich baue auf den Fähigkeiten auf, die das Kind mitbringt, und suche mit ihm zusammen nach passenden Übungsformen. 

 

Warum ist Lesen so wichtig?

- Sprache und Schrift begleiten uns ein Leben lang.

- Lesen regt die Fantasie an und macht kreativer

- Kinder, die gut lesen können, haben bessere Bildungschancen

- In vielen Berufen ist Lesen von grosser Bedeutung

- Gut lesen können hilft im Leben

- Lesen erweitert den Horziont

- Lesen ist Entspannung

- Lesen fördert die Konzentration

- Lesen trainiert das Hirn

- Lesen macht Spass!

 



Bereit, mit Freude zu lernen?

Entdecke noch mehr spannende Artikel und Tipps in meinem Blog und starte dein Bildungsabenteuer mit Lernglück!